Von den Adjutanten bis zum Zweispitz

Weißt Du, wann der Rockappell der Wache stattfindet? Oder hast Du schon mal etwas von Epauletten gehört? Lerne hier mehr über die Wildeshauser Schützengilde und den vielfältigen Details.

A

Adjutanten

Adjutanten

Dem Oberst und dem General sind jeweils ein Adjutant zugeordnet. Der Adjutant des Generals begleitet und unterstützt den General in allen dienstlichen Angelegenheiten. Der Adjutant des Obersts begleitet und unterstützt den Oberst in allen dienstlichen Angelegenheiten. Er ist u.a. Stellvertreter des Obersts. (Rechte Hand des Obersts)

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Ältestenrat

Ältestenrat

Ihm gehören alle Offiziere vom Oberstleutnant aufwärts an. Er beschließt u.a. den Ausschluß eines Mitgliedes und über die Vergabe von Auszeichnungen. Vorsitzender ist der Oberst.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Antreten

Antreten

Das Antreten der verschiedenen Formationen der Schützengilde findet immer im oder vor dem Rathaus statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Anzugsordnung

Anzugsordnung

In der neuen Satzung der Gilde noch einmal neu formuliert. Soll in den kommenden Jahren besonders beachtet werden. Für den Aus- und Einmarsch der Kompanien ist eine Anzugsordnung festgelegt, die dem festlichen Anlaß angemessen ist. Für das Offizierskorps, die Wache und die Musikzüge wird die Anzugsordnung durch Dienstvorschriften geregelt

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Armbrust

Armbrust

Das Übungs- und Königsschießen beim Kinderschützenfest findet nach alter Tradition mit der Armbrust statt. Für das Herrichten der Armbrust und der Bleipfeile ist jeder Schütze selbst verantwortlich.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Aufgaben der Schützengilde

Aufgaben der Schützengilde

Zweck der Wildeshauser Schützengild ist die Heimatpflege, die Pflege des traditionellen Brauchtums, sowie des Schießsports in der althergebrachten Form des Vogelschießens.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Ausmarsch

Ausmarsch

Jeweils am Dienstag nach Pfingsten um 15.00 Uhr von der Herrlichkeit zum Festplatz in den Krandel.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Ausschüsse

Ausschüsse

Zwecks Vorbereitung des Gildefestes sind verschiedene Ausschüsse gebildet. Sie erarbeiten selbstständig Verbesserungsvorschlage und bringen sie nach Beratung im Oflizierskorps zur Durchführung. Es gibt die Ausschüsse für Finanzen, Inventar, Festplatz, Vogelschießen, Musik, Vergnügungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Seniorenbetreuung, Gildehaus usw.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

B

Beförderung

Beförderung

Wird vom Oberst vorgeschlagen und vom General ausgesprochen. Beförderungen werden nur am Pfingstdienstag auf der Herrlichkeit vorgenommen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Begleitoffiziere

Begleitoffiziere

Sowohl König als auch Schaffer haben während des gesamten Jahres 2 Begleitoffiziere, die sie während der gesamten Dienstzeit begleiten, beraten und unterstützen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Bewirtung

Bewirtung

Eine Bewirtung der Kompanien findet am Dienstag nach Pfingsten beim Abholen und Abliefern der Fahne beim jeweiligen Kompaniefähnrich statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Bratenkommando

Bratenkommando

Für das Kalbsbratenessen bildet der Fourier der Wache mit 2 Trommlern und 10 Wachsoldaten das Bratenkormmando. Sie holen am Dienstag den Braten vom zuständigen Schlachtermeister ab.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Braunbier

Braunbier

Alkoholfreies Bier. Wird zu Pfingsten als Freibier ausgeschenkt

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Bürgermeister

Bürgermeister

Der jeweilige Bürgermeister ist General der Schützengilde. Sollte der Bürgermeiste das Amt nicht annehmen können oder wollen, trägt die Schützengild das Amt dem ehrenamtlichen stellvertretende Bürgermeister an. Voraussetzung für den Dienstantritt als General ist die Mitgliedschaft in der Wildeshauser Schützengilde.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

C

Chef des Protokolls

Chef des Protokolls

Der Chef des Protokolls ist der Erste Stadtrat (früher Stadtdirektor) der Stadt Wildeshausen. Er ist Mitglied des Stabes der Gilde. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Schützengilde. Er steht im Range eines Majors und ist für die Protokollführung bei allen Versammlungen, bei der Schafferwahl und bei der Verpflichtung der neuen Mitglieder zuständig. Er ist ebenso zuständig für das Einholen behördliche Genehmigungen zur Durchführung des Gildefestes und für die Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit anderen Behörden und Ämtern.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Cornauer-Tor: oder = 2. Kompanie

Cornauer-Tor: oder = 2. Kompanie

Dem Cornauer-Tor gehören alle Schützenbrüder an, die in dem Gebiet wohnen, das begrenzt wird durch: Hunte Richtung Colnrade ab Huntebrücke, Huntestraße, Westerstraße, Westertor, Visbeker Straße, Goldenstedter Straße. Auch: Ehemaliger Durchlaß im Stadtwall, hauptsächlich von den Ackerbürgern benutzt, um zu ihren Feldern zu gelangen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

D

Degen

Degen

Offiziere sind mit einem Degen ausgestattet. Berittene Offiziere (Stabsmitglieder) sowie ehemalige Stabsmitglieder tragen ihn als Schleppdegen

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Dienstag nach Pfingsten:

Dienstag nach Pfingsten:

Dienstag nach Pfingsten ist der Hauptschützenfesttag der Wildeshauser Schützengilde. Er beginnt um 4.00 Uhr mit dem Wecken durch das Tambourkorps und endet offiziell nach der Schafferwahl und Proklamation um 24.00 Uhr.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Dienstag vor Pfingsten

Dienstag vor Pfingsten

Am Dienstag vor Pfingsten wird das Schützenfest zugeschnitten. Der General lädt sämtliche Offiziere und den König zur Vorstandssitzung um 17.00 Uhr auf den Rathaussaal ein. Der Gesamtablauf des Gildefestes wird festgelegt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

E

Ehrendamen

Ehrendamen

Der Kinderkönig benennt zu seiner Begleitung beim Ausmarsch 24 Ehrendamen. Sie putzen am Tag vor dem Kinderschützenfest die Königskette und schmücken den Kranzbogen.Dabei werden sie vom Kinderkönig bewirtet.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder

Männliche Personen, die sich besonders um die Schützengilde oder um die Stadt Wildeshausen verdient gemacht haben, können als "Oberstleutnant ehrenhalber" in das Offizierskorps aufgenommen werden. Über die Aufnahme entscheidet die Generalversammlung mit einfacher Mehrheit.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Ehrenzeichen

Ehrenzeichen

Die Wildeshauser Schützengilde verleiht an treue Mitglieder und Personen, die sich besonders für die Wildeshauser Schützengilde einsetzen oder sich um die Stadt Wildeshausen und (oder) die Schützengilde besonders verdient gemacht haben, Orden und Ehrenzeichen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Eichenlaub

Eichenlaub

Die Offiziere schmücken ihren Zweispitz mit frischem Eichenlaub.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Epauletten (Schulterstücke)

Epauletten (Schulterstücke)

Der Offizier vom Major aufwärts trägt Epauletten mit silbernen Fransen. Offiziere ehrenhalber sind an den goldenen Fransen erkenntlich.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Exerzieren der Wachkompanie

Exerzieren der Wachkompanie

Das Exerzieren erfolgt am ersten Pfingsttag im Krandel. Hierbei erfolgt eine Überprüfung des Anzugs und der Stärke der einzelnen Züge. Der Hauptmann und der Oberleutnant der Wache führen anschließend mit der Kompanie Marschübungen durch.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

F

Fahnen

Fahnen

Jeder Kompanie wird eine Fahne vorweg getragen. Sie wurden mit einer Ausnahme Ende der zwanziger Jahren angeschafft. Zunächst nur gegen Leihgebühr von den Fähnrichen getragen, waren sie in den fünfziger Jahren abbezahlt und gingen in den Besitz der Gilde über. Die Fahne der I. Kompanie ist weiß. Auf der einen Seite trägt sie die Inschrift: Wildeshauser Schützengilde von 1403 I. Kompanie. Auf der anderen Seite befindet sich die ehemalige Burg von Wildeshausen. Die Fahne der zweiten Kompanie ist auf der einen Seite rot und trägt die Inschrift: Wildeshauser Schützengilde II. Kompanie. Auf ihrer weißen Seite wird die Alexanderkirche gezeigt. Die Fahne der dritten Kompanie ist gelbweiß gehalten und hat das Stadtwappen auf- bzw. eingestickt. Auch die Inschrift Wildeshauser Schützengilde III. Kompanie ist vorhanden. Die Fahne der vierten Kompanie ist blauweiß und zeigt das alte Rathaus. Die Inschrift Wildeshauser Schützengilde IV. Kompanie befindet sich auf der weißen Seite. Die fünfte Fahne ist die Wachefahne. Sie wurde im Jubiläumsjahr "600 Jahre Wildeshauser Schützengilde" beim Festgottesdienst am Himmelfahrtstag gesegnet und in Dienst gestellt. Sie ist wie die alte Wachefahne in den Oldenburger Farben blau/rot. Die alte Wachefahne ist blau/rot gehalten und mit wertvollen Stickereien ausgestattet. Es ist eine Schenkung S.K.H. Friedrich August Großherzog von Oldenburg zum Jubiläum 1903. Sie hat jetzt einen Ehrenplatz im Rathaus gefunden und wird nicht mehr getragen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Fähnrich

Fähnrich

Nach seiner Ernennung zum Fähnrich tritt der Schaffer des Vorjahres seinen Dienst bei der Wachkompanie an. In den Folgejahren ist er dann Fähnrich der Kompanien IV, III, II und I. Wahrend seiner Dienstzeit als Fähnrich ist er außerdem zunächst Begleiter des Schaffers und dann des Königs. Nach dem Ende seiner Fähnrichzeit erhält er den Offizierssorden und wird zum Leutnant befördert. Er beginnt dann wieder seinen Dienst bei der 5. Kompanie (Wachkompanie)

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Feldwebel der Wache

Feldwebel der Wache

Der Feldwebel der Wachkompanie wird von den Kameraden der Wache gewählt. Seine Dienstzeit beträgt 10 Jahre. Er ist verantwortlich für die Durchführung des Dienstes der Wachkompanie.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Feuerwerk

Feuerwerk

Mit einem großen Feuerwerk eröffnet die Schützengilde jeweils am 1. Pfingsttag auf der Burgwiese die Gildefestwoche.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Fidibusse

Fidibusse

Sind gefaltete Papierstreifen und werden zum Anzünden der Tonpfeife benötigt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Fourier der Wache

Fourier der Wache

Der Fourier der Wache ist verantwortlich für die Versorgung der Wache. Er bereitet auch das Kalbsbratenessen und das Heringsessen vor

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Freibier

Freibier

Gibt es am Pfingstdienstag (Hauptfesttag) und am Kinderschützenfesttag im Krandel. Es handelt sich um alkoholfreies Braunbier (Malzbier)

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

G

General

General

General der Wildeshauser Schützengilde ist der jeweilige Bürgermeister der Stadt Wildeshausen. Sollte der Bürgermeister das Amt nicht annehmen können oder wollen, trägt die Schützengilde das Amt dem ehrenamtlichen "stellvertretenden Bürgermeister" an. Voraussetzung für den Dienstantritt als General ist die Mitgliedschaft in der Wildeshauser Schützengilde.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Generalmajor

Generalmajor

Nach Ablauf seiner Dienstzeit oder nach seinem Rücktritt kann der, jetzt ehemalige, Oberst zum Generalmajor befördert werden.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Generalversamlung

Generalversamlung

Die Generalversammlung findet alljährlich im 1. Quartal statt und beschließt über alle Angelegenheiten der Schützengilde, soweit sie nicht zum Geschäftsbereich des Offizierscorps gehören.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Gewehre

Gewehre

Um die Wehrbereitschaft der Gildemitglieder zu dokumentieren, sind sie mit Gewehren ausgestattet. Die Mannschaften tragen ein Holzgewehr vom Typ "SG 1403". Die Wachmannschaft trägt eine Gewehrattrappe nach dem Muster eines alten Steinschloßgewehrs. Die ehemaligen Könige tragen ein unbrauchbar gemachtes Gewehr. Geschossen wird beim Schützenfest nur mit gildeeigenen KK-Gewehren. Auch kommen nur einheitliche Patronen zum Einsatz, damit eine Gleichstellung aller Schützen gewährleistet ist.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Gilde Uhr

Gilde Uhr

Die Gilde Uhr steht in der Westerstraße und zeigt tagesaktuell die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Gildefest. Geschmückt ist sie mit dem Bild eines Tambouren. Ein echter "Hingucker" für Gildemitglieder und Nichtmitglieder, die es kaum noch erwarten können, dass bald wieder Pfingsten ist.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Gildehaus (Zeughaus)

Gildehaus (Zeughaus)

Zur Aufbewahrung des Inventars und zur Durchführung des Schützenfestes hat die Gilde im Krandel das Gildehaus gebaut.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Gildeordnung

Gildeordnung

Die Gildeordnung ist die Geschäftsordnung der Wildeshauser Schützengilde und regelt den gesamten Ablauf und die Zuständigkeiten in der Gilde.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Große Zapfenstreich

Große Zapfenstreich

Ist eine militärhistorische Zeremonie zu besonderen Anlässen. Bei der Gilde am ersten Pfingsttag zur Eröffnung der Gildewoche aufgeführt

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

H

Hauptmann

Hauptmann

Der Hauptmann ist der Chef der einzelnen Kompanien. Im Normalfall wechselt der Hauptmann jährlich die Kompanie. Ausnahmen bilden hier nur die Wache, die vom jüngsten Hauptmann geführt wird, sowie die Königskompanie, die vom dienstältesten Major geführt wird.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Hauptmann der Wache

Hauptmann der Wache

Hauptmann der Wache wird der dienstälteste Oberleutnant der Schützengilde mit seiner Ernennung zum Hauptmann. Seine Ernennung endet in der Regel nach sechs Jahren mit der Beförderung zum Major.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Hausen

Hausen

Melodischer Erkennungsruf der Wildeshauser in der Fremde.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Heringsessen

Heringsessen

Am Pfingstmittwoch nach dem Marsch durch die Stadt erfolgt auf dem Rathaussaal das Heringsessen, zu dem auch Gäste eingeladen werden können. Das Heringsessen wird von der Wache vorbereitet und durchgeführt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Herrlichkeit

Herrlichkeit

Am Dienstag und Mittwoch nach Pfingsten finden auf der Herrlichkeit vor der Alexanderkirche der Appell und der Parademarsch der Wachkompanie statt. Hier findet auch am Pfingstdienstag die Beförderung der Offiziere, die Auszeichnung verdienter Mitglieder und die Verpflichtung neuer Mitglieder statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Himmelfahrtstag

Himmelfahrtstag

Am Himmelfahrtstag findet um 14:30 Uhr die traditionelle Gildeversammlung auf dem Rathaussaal statt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst am Vormittag wird der verstorbenen Gildemitglieder gedacht.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Hohes Gericht

Hohes Gericht

Das Hohe Gericht der Schützengilde tagt am Hauptfesttag auf dem Festplatz im Krandel und am Pfingstmittwoch im Sitzungssaal im Rathaus. Der Gerichtshof der Schützengilde setzt sich aus dem Gerichtspräsidenten, dem Staatsanwalt, einem Strafverteidiger und dem Gerichtsoffizier zusammen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Huntetor

Huntetor

Dem Huntetor gehören alle Schützenbrüder an, die östlich folgender Grenzen wohnen: Bahnstrecke Bahnhof Wildeshausen-Dötlingen, Bahnhofstraße, Huntestraße bis zur Hunte (Wildeshausen Colnrade). Auch = ehemaliges Stadttor. Durch das Huntetor gelangte man aus der Stadt Wildeshausen in den Stadtteil Zwischenbrücken.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

I

Information

Information

Informationen über die Gilde, ihre Geschichte und ihre Aktivitäten werden vom Presseausschuss aufgearbeitet und an die interessierten Medien oder Personen weitergeleitet (auch Pflege Internet). Der Ausschussvorsitzende wird auf Vorschlag des Oberst von der Offiziersversammlung bestimmt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

J

Jubiläum

Jubiläum

Im Jahre 2003 hat die Wildeshauser Schützengilde ihr 600-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Vorbereitungen für dieses Fest haben fast zwei Jahre gedauert. Höhepunkt war am Pfingstsonntag ein historischer Festumzug, an dem ca. 3500 Personen beteiligt waren. Der Presseausschuss hat begleitend über dieses Ereignis informiert. Insgesamt war das Jubiläum eine hervorragende Werbeveranstaltung für die Stadt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Jubiläumskönig

Jubiläumskönig

Bei Jubiläumsveranstaltungen der Gilde kann von den Teilnehmern der eingeladenen Vereine ein Gastkönig ausgeschossen werden. Voraussetzung ist: Er darf nicht Mitglied der Gilde sein.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

K

Kalbsbratenessen

Kalbsbratenessen

Das Kalbsbratenessen der Wachkompanie findet am Pfingstdienstag vor dem Ausmarsch der Kompanien zum Abholen der Fahnen im Rathaus statt. Am Essen nehmen neben den Mitgliedern der Wachkompanie als geladene Gäste der König und die Offiziere teil.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kammeroad Kumm

Kammeroad Kumm

Dies ist der Lockruf des Tambourkorps, der ganz besonders am Himmelfahrtstag vor der Gildeversammlung und am Pfingstdienstag vor dem Ausmarsch getrommelt wird.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Katerfrühstück

Katerfrühstück

Jeweils am Donnerstag nach Pfingsten finden sich um 10:00 Uhr die vom Schaffer eingeladenen Offiziere, der König, der neue Schaffer und Gäste zum Katerfrühstück ein. Hier wird der Ablauf der Festtage besprochen und über dienstliche Verfehlungen der Offiziere Gericht gehalten.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kinderfahne

Kinderfahne

Beim Kinderschützenfest wird eine Fahne in den Oldenburger Farben blau/rot im Festzug getragen. Die zur Zeit mitgeführte Fahne ist eine Stiftung aus dem Jahr 1953 vom damaligen Kinderkönig Heinrich Reinberg und vom Kinderschaffer Jürgen Luthard. Die alte Kinderfahne mit Jagdmotiven befindet sich im Archiv der Gilde (Rathaus).

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kinderschützenfest

Kinderschützenfest

Das Kinderschützenfest wird alljährlich am Sonnabend nach Pfingsten gefeiert. Alle Kinder können teilnehmen. Am Königschießen mit der Armbrust können alle Jungen vom 10. bis 14. Lebensjahr teilnehmen. Wie bei den Erwachsenen schießen auch die Jungen auf den Papagoy.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kompanie

Kompanie

Die Schützengilde ist in folgende Kompanien gegliedert: a) Königs- oder Scharfschützenkompanie b) I. Kompanie = Ratskompanie c) II. Kompanie = Cornauer-Tor d) III. Kompanie = Wester-Tor e) IV. Kompanie = Hunte-Tor f) V. Kompanie = Wachkompanie Die Zuordnung der einzelnen Gildemitglieder wird bei den Kompanien II, III, und IV durch die geographische Lage ihrer Wohnung bestimmt. Bei der Ratskompanie ist eine mindestens 25-jährige Mitgliedschaft erforderlich. In der Königskompanie sind ehemalige Könige vereinigt. Die Wachkompanie hat ihre eigene Rekrutenwerbung. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Schützengilde. In dieser Reihenfolge wird zum Schießplatz hin und zurück marschiert. Kompanieführer sind die Hauptleute oder Majore entsprechend ihrem Dienstalter.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kompanieoffiziere

Kompanieoffiziere

Es sind die jeweils für ihre Kompanie eingeteilten Majore, Hauptleute, Oberleutnante, Leutnante und Fähnriche.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kompanieschilder

Kompanieschilder

Die Kompanieschilder wurden von Oberst Iken eingeführt. Es sind Hinweisschilder zur nachfolgenden Kompanie. Sie werden von den Kindertrommlern in Kostümen getragen

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kompanieversammlung

Kompanieversammlung

Hier unterscheidet die Gilde zwischen der Kompanieversammlung am Dienstag nach Pfingsten, um die Kompaniefahne bzw. den König zum Ausmarsch abzuholen und nach erfolgtem Einmarsch wieder in das Quartier zu begleiten, und der Kompanieversammlung am Freitag vor dem 2. Advent. Hier erfolgt eine Information über das abgelaufene Gildefest und über den Stand der Vorbereitungen für das kommende Jahr. Die Königskompanie trifft sich immer am Sonntag nach dem Dreikönigsfest (6.Januar).

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
König

König

Der König der Wildeshauser Schützengilde wird am Schützenfesttag, dem Dienstag nach Pfingsten, unter den Königsanwärtern durch einen Schießwettkampf auf einen eisernen Vogel, dem so genannten Papagoy, ermittelt. Seine Amtszeit endet im darauf folgenden Jahr am Pfingstdienstag nach dem Ausmarsch und seinen drei Ehrenschüssen auf den Papagoy.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Königskette

Königskette

Die große Königskette ist das Schmuckstück der Gilde. Jeder König bringt an diese Kette ein silbernes Schild mit seinem Namen an. Sie wiegt zur Zeit ca. 4,5 Kilo. Ältere Schilder sind abgenommen und liegen sicher verwahrt im Banktresor. Das älteste angebrachte Stück ist der silberne Papagoy - er ist über 500 Jahre alt. Eine kleine Königskette trägt der König bei Festbällen und Empfängen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Königskompanie

Königskompanie

(oder den Festzug anführende Kompanie): Der Königskompanie gehören mit Ausnahme des Königs alle ehemaligen Könige und alle Majore an. Kompanieführer ist der dienstälteste Major.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Kutschen

Kutschen

Die Schützengilde besitzt zwei eigene Kutschen (Landauer). Die ältere ist eine Schenkung des Oldenburger Großherzogs. Sie wurde im Jahr 2002 in Polen gründlich restauriert. Eine zweite Kutsche wurde in den achtziger Jahren angeschafft und im Jahr 2001 restauriert. Eine dritte Kutsche sowie die Gespanne werden zur Zeit von der Firma Funke Visbek gestellt und gefahren.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

L

Landrat

Landrat

Jeweils am Mittwoch nach Pfingsten, nach dem Appell auf der Herrlichkeit, stellt die Gilde dem Landrat den König und den Schaffer vor. Früher fand diese Vorstellung vor dem alten Amtshaus statt. Nachdem Wildeshausen Kreisstadt wurde, ist die Vorstellung vor dem Kreisamt. Seit 2007 findet die Vorstellung innerhalb der Stadt vor dem alten Rathaus statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Landsknechtkostüme

Landsknechtkostüme

tragen die Musikanten des Spielmannszuges und des Musikkorps Wittekind an den Gildetagen. Die Kostüme befinden sich im Besitz der Gilde und sind ein Blickfang bei allen Festumzügen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Leutnant

Leutnant

Wenn der Fähnrich seinen Dienst bei allen Kompanien geleistet hat, wird er zum Leutnant befördert. Er beginnt seinen Dienst bei der Wachkompanie und führt dort auch die Aufsicht über die Gerichtskasse.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

M

Majestät

Majestät

siehe König.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Major

Major

Nach seinem Dienst als Hauptmann erfolgt die Beförderung zum Major. Majore sind der Königskompanie zugeteilt. Der dienstälteste Major ist der Chef der Königskompanie.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Mein Wildeshausen

Mein Wildeshausen

Dies ist das Wildeshauser Lied von Heinrich Benecke. Es ist ein Loblied auf Wildeshausen, seine Bürger und die Gilde und wird ganz besonders an den Pfingsttagen gesungen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitglied der Wildeshauser Schützengilde können alle männlichen Personen werden, die das 17. Lebensjahr vollendet haben. Gleichzeitig mit der Mitgliedschaft zur Schützengilde kann die Zugehörigkeit zum Verein "Totenlade der Wildeshauser Schützengilde" erworben werden. Alle Mitglieder haben das Recht, an allen Veranstaltungen während der Schützenfesttage teilzunehmen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Mittwoch nach Pfingsten

Mittwoch nach Pfingsten

Nach dem Appell auf der Herrlichkeit werden bei einem Umzug durch die Stadt der neue König und der Schaffer der Wildeshauser Bevölkerung vorgestellt. Im Rahmen dieses Umzuges findet auch die Vorstellung beim Landrat statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

N

Neujahrsgratulation

Neujahrsgratulation

Am Neujahrstag und am Tag nach Neujahr besucht das Tambourkorps sämtliche Offiziere und wünscht mit folgendem althistorischen Spruch viel Glück und Segen im neuen Jahr: Viel Glück zum neuen Jahre, ständige Gesundheit, Friede und Einigkeit nicht allein für dieses Jahr, sondern auch in vielen folgenden Jahren. Jesus sei mit Sie in Freuden, Jesus sei mit Sie in Leiden, Jesus sei mit Sie im Grabe, Jesus, der Ihr Herz erlabe. Jesu führe Sie gen Himmel aus dem schnöden Weltgetümmel. Nun, so wünsch ich noch einmal ein langes Leben. Alles Glück und Wohlergehen, soviel Stern am Himmel stehn. Soviel Freud und Herrlichkeit wünschen wir zu jeder Zeit.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

O

Oberhaus

Oberhaus

Das Offizierskorps gliedert sich in Oberhaus und Unterhaus. Dem Oberhaus gehören mit Ausnahme des Hauptmanns der Wache alle Offiziere vom Hauptmann aufwärts an.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Oberleutnant

Oberleutnant

Zum Oberleutnant wird der älteste Leutnant am Dienstag nach Pfingsten auf der Herrlichkeit befördert, nachdem er bei allen Kompanien seinen Dienst als Leutnant geleistet hat. Der dienstälteste Oberleutnant ist der Oberleutnant der Wache. Er vertritt den Hauptmann bei Abwesenheit.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Oberst

Oberst

Oberst der Wildeshauser Schützengilde wird der jeweils dienstälteste Offizier, der bei Dienstantritt das 75. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und bereit ist, das Amt anzunehmen, für die Dauer von bis zu fünf Jahren. Das Offizierkorps kann eine zweite Amtszeit beschließen. Der Oberst ist der Kommandeur der Wildeshauser Schützengilde.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Oberstleutnant

Oberstleutnant

Nach dem Dienst als Major erfolgt die Beförderung zum Oberstleutnant. Dies ist in der Regel die letzte Stufe der Beförderungen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Offiziersversammlung

Offiziersversammlung

Das Offizierskorps ist für die Vorbereitung und Durchführung des Gildefestes und die Vertretung und Wahrung der Interessen der Gilde verantwortlich. Das Offizierskorps wird vom General auf Vorschlag des Obersts einberufen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Orden

Orden

Die Wildeshauser Schützengilde verleiht an treue Mitglieder und Personen, die sich besonders um die Schützengilde oder um die Stadt Wildeshausen verdient gemacht haben, Orden und Ehrenzeichen. Wir unterscheiden zwischen Standes-Orden, Treue-Orden, Verdienst-Orden und Wache-Orden.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Organisation

Organisation

Alljährlich zu Pfingsten hält die Wildeshauser Schützengilde das Pfingstfest ab. Der Ablauf, die Gliederung der Gilde und die Zuständigkeiten sind in den Statuten geregelt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

P

Papagoy

Papagoy

Als Papagoy wird der eiserne Vogel bezeichnet, der am Schützenfesttag beim Königsschießen von der senkrecht stehenden Stange geschossen werden muss. Das Mitgliedszeichen der Schützengilde ist der silberne Papagoy. Der goldene Papagoy kann Personen, vornehmlich Nichtmitgliedern, verliehen werden.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Parademarsch

Parademarsch

Während der Festwoche führt die Gilde mehrfach den Parademarsch durch. Da ist zunächst einmal die Parade am 1. Pfingsttag auf der Burgwiese. Außerdem gibt es die Parademärsche der Wache am Dienstag und Mittwoch auf der Herrlichkeit.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Pfingstbaumkommando

Pfingstbaumkommando

Wachsoldaten bilden das sogenannte Pfingstbaumkommando. Sie fahren am frühen Dienstagmorgen los, um Birken zu schlagen und diese dann an die Offiziere zu verteilen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Pioniere

Pioniere

Der Kinderkönig benennt für seine Begleitung sechs Pioniere. Ihre Ausrüstung besteht aus Helm, Tornister, Säge, Holzbeil und ledernem Schurzfell. Die Pioniere sind für die Aufsicht beim Schießen beim Kinderschützenfest zuständig.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Pokale

Pokale

Alte Pokale aus Zinn sowie Leuchter und Vasen befinden sich im Gildeeigentum und werden als Tischschmuck benutzt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Protokollführer

Protokollführer

Zur Protokollführung kann vom Chef des Protokolls in Absprache mit dem Oberst und dem General ein ständiger Protokollführer benannt werden.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

Q

Quartier

Quartier

In den Quartieren findet am Pfingstdienstag die Bewirtung der jeweiligen Kompanie durch den Fähnrich statt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

R

Ratskompanie

Ratskompanie

(oder 1. Kompanie): Ihr gehören alle Schützenbrüder an, die mit der Verdienstmedaille für 25-jährige und längere Dienstzeit ausgezeichnet sind.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Regiment

Regiment

Das Regiment ist der gesamte Festzug, der sich zum Ausmarsch am Pfingstdienstag nachmittags auf der Herrlichkeit sammelt. Das Kommando über das Regiment hat der Oberst.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Rock

Rock

Die Offiziere tragen als große Dienstkleidung einen grünen Waffenrock, dazu als Gürtel eine Schärpe in den Farben gelb/rot/blau, den Zweispitz sowie den Degen. Die Gildemitglieder tragen beim Ausmarsch, nach Anzugsordnung, sehr oft einen schwarzen Gehrock.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Rockappell der Wache

Rockappell der Wache

Der Rockappell der Wache findet am Samstag vor dem 1. Advent statt. Hierzu werden das Offizierskorps, die neue Majestät und die Majestät im 25. Jubiläumsjahr sowie Gäste eingeladen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

S

Schaffer

Schaffer

Schaffe, schaffe, häusle baue!

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schafferkette

Schafferkette

Der neue Schaffer trägt im ersten Jahr als äußeres Zeichen der Schafferwürde eine Schafferkette.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schaffermahlzeit

Schaffermahlzeit

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wildeshausen richtet die Schützengilde jedes Jahr die Schaffermahlzeit aus. Sie findet in Form eines Heringsessens mit anschließendem Tabakskollegium statt. Zum Schaffermahl werden Gäste eingeladen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schafferwahl

Schafferwahl

Von dem vorletzten Schaffer sind Kandidaten für die Schafferwahl festzustellen. Zum Schaffer gewählt werden kann nur, wer auf dieser vom Oberst genehmigten Liste aufgeführt ist. Die Schafferwahl wird am Schützenfesttag um 22 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses vorgenommen. Den Vorsitz bei der Wahl führt der Hauptmann der Wache. Von jeder Kompanie werden hierfür zwei Wahlmänner abgestellt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schärpe

Schärpe

Uniformteil. Die Schärpe ist ein breites Band, das als Gürtel um die Hüfte getragen wird.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schatzmeister

Schatzmeister

Der Schatzmeister wird vom Offizierskorps mit einfacher Mehrheit aus den Reihen der Offiziere gewählt. Der Schatzmeister führt das gesamte Rechnungswesen der Gilde. Zusammen mit dem Oberst bildet der Schatzmeister den Vorstand im Sinne des BGB.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schellenbaum

Schellenbaum

Die Gilde besitzt für das Musikkorps einen Schellenbaum. Während fast alle Schellenbäume nur vierarmig sind, hat der Schellenbaum der Gilde sechs Arme. Er wurde zum Gildefest 1930 von F.H.D. Schumacher, Hamburg, gestiftet.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schilderträger

Schilderträger

Vor jeder Kompanie trägt ein in ein Kostüm gekleideter Junge ein Hinweisschild auf die folgende Kompanie.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Schützenbote

Schützenbote

Der Schützenbote wird auf Beschluss des Stabes vom Oberst ernannt. Er unterstützt mit seiner Tätigkeit den Schaffer bei der Ausübung seiner Aufgaben.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Serenade

Serenade

Abendmusik oder Ständchen. Wird bei der Gilde als Bestandteil des großen Zapfenstreichs aufgeführt. Oft ist die Serenade einer Person (König bzw. General) gewidmet.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Stab

Stab

Der Stab ist der engere Vorstand der Schützengilde. Ihm gehören der General, der Oberst, der Adjutant des Obersts, der Adjutant des Generals, der Schatzmeister, der Chef des Protokolls, der Hauptmann der Wache und der Schaffer an. Der Stab führt die Geschäfte der Gilde, soweit diese nicht in den Verantwortungsbereich des gesamten Offizierkorps fallen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Standarte

Standarte

Die Standarte der Gilde zeigt das Wildeshauser Stadtwappen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Standartenreiter

Standartenreiter

Allen Festumzügen voran reitet ein Standartenreiter im Kostüm des alten Sachsenherzogs Wittekind. Der Reiter bzw. die Reiterin und das Pferd werden seit langer Zeit von der Familie Brengelmann gestellt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Statuten

Statuten

Die Statuten der Schützengilde regeln die Aufgaben der Gilde und sind die geschäftsmäßige Satzung. Die Organe mit den Aufgaben sind hier benannt worden.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

T

Tambourkorps

Tambourkorps

Das Tambourkorps der Schützengilde ist organisatorisch der Wachkompanie zugeordnet. Die Bekanntmachungen der Gilde, der Weckruf sowie der Lockruf für das Regiment gehören zu den traditionellen Aufgaben der Tamboure, genauso wie der traditionelle Neujahrsgruß.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Tonpfeife

Tonpfeife

Um in den unverfälschten Genuss des Tabakgeschmacks zu kommen, wird beim Tabakskollegium (Schaffermahlzeit) der Tabak in Tonpfeifen geraucht.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Totenlade

Totenlade

Jedes Mitglied der Schützengilde kann mit seinem Eintritt in die Gilde gleichzeitig Mitglied der Totenlade werden. Zweck der Totenlade ist die Unterhaltung einer Sterbekasse als eine Einrichtung der gegenseitigen Hilfeleistung. Beim Tod eines Mitglieds wird an dessen Erben ein Sterbegeld ausgezahlt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Trommelklänge

Trommelklänge

Die alten Landsknechtstrommeln haben einen besonderen Klang, der weithin hörbar ist. Es werden verschiedene Märsche getrommelt. Am bekanntesten sind die Märsche Kammeraod kumm (auch im Downloadbereich als Klingelton), der lange Marsch und die Locke.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Trommeln

Trommeln

Das Tambourkorps der Gilde ist mit alten Landsknechtstrommeln ausgestattet. Früher waren diese Trommeln mit Original-Kalbfellen bespannt, heute werden Felle aus Kunststoff bevorzugt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Tschako

Tschako

Der Tschako ist eine ungarische militärische Kopfbedeckung, ein stumpfer Kegel mit schmalem Schirm. Er wird von der Wachkompanie als Teil des großen Dienstanzuges getragen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

U

Unterhaus

Unterhaus

Dem Unterhaus des Offizierskorps gehören der Schaffer, alle Fähnriche, Leutnants, Oberleutnants und als Vorsitzender der Hauptmann der Wache an.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Unteroffizier

Unteroffizier

Unteroffiziere gibt es nur bei der Wachkompanie. Sie werden als Zugführer eingesetzt, wobei der Zugführer des ersten Zuges gleichzeitig Vizefeldwebel ist.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

V

Verkauf von Offiziersstellen

Verkauf von Offiziersstellen

Bei Mangel an Offizieren können Offiziersstellen verkauft werden. Die Bewerber müssen sich zur Aufnahme in den Offizierskorps beim Oberst melden. Die Einstufung erfolgt als Fähnrich.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Verpflichtung

Verpflichtung

Die Schützengilde kennt zwei Verpflichtungsformeln. Zunächst gibt es die Verpflichtungsformel, die die neuen Mitglieder am Dienstag nach der Parade auf der Herrlichkeit zu sprechen haben. Die zweite Verpflichtungsformel hat der neue Schaffer nach seiner Wahl zu sprechen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Versammlung

Versammlung

In der Geschäftsordnung der Gilde sind die Versammlungen festgelegt. Dazu zählen die zwei Mitgliederversammlungen, die zwei Kompanieversammlungen und die Offiziersversammlungen. Zu den Mitglieder- und Kompanieversammlungen wird durch öffentliche Aufrufe eingeladen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Vogelstange

Vogelstange

Früher fand das Königsschießen an der Visbeker Straße vor der Bahn statt. Das Gebiet trägt heute noch den Namen "Vogelstange". Die Wache hat vor einigen Jahren zur Erinnerung eine kleine Vogelstange mit Papagoy auf diesem historischen Platz aufgebaut. Heute steht die Vogelstange im Krandel und entspricht den strengen Sicherheitsbestimmungen. An ihrer Spitze ist in circa 30 Meter Höhe unter einem Kugelfang der Papagoy angebracht, auf den die Königsanwärter schießen.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

W

Wache

Wache

(oder 5. Kompanie): Die Wachkompanie der Schützengilde übernimmt zum Gildefest Aufgaben zum Schutz der Stadt sowie Kontrollen der ordnungsgemäßen Traditionsabläufe. Die Wache untersteht vereinsmäßig den Statuten der Schützengilde. Sie hat jedoch ihre eigene Rechnungsführung und Rekrutenwerbung. Vorstand der Wache ist der Hauptmann. Personen, die Sicherheit und Ordnung gefährden, werden in Ketten dem Hohen Gericht der Gilde zugeführt und ausnahmslos getreu dem Strafregister des Strafgesetzbuches der Schützengilde von 1403 humorvoll verurteilt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Wecken

Wecken

Am 1. Pfingsttag marschieren um 7 Uhr der Spielmannszug und das Tambourkorps zum Wecken durch die Stadt. Am Schützenfesttag erfolgt um 4 Uhr das Wecken durch das Tambourkorps.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Wester-Tor

Wester-Tor

Wester-Tor (oder 3. Kompanie): Dem Wester-Tor gehören alle Schützenbrüder an, die im Gebiet wohnen, das westlich folgender Grenze liegt: Goldenstedter Straße, Visbeker Straße, Westertor, Westerstraße, Bahnstrecke Bahnhof Wildeshausen-Dötlingen. Hinzu kommen die Schützenbrüder aus der Landgemeinde. Die Bezeichnung Westertor steht auch für ein ehemaliges Stadttor im damaligen Schutzwall. Es bestand noch bis 1890.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Wildeshauser Schützengilde

Wildeshauser Schützengilde

Als Gründungsjahr der Gilde wird nach alten Aufzeichnungen das Jahr 1403 genannt. Urkundlich ist dieses Gründungsjahr jedoch nicht zu belegen. Man kann davon ausgehen, dass die Schützengilde schon vor dem Jahr 1403 in ähnlicher Form bestanden hat. Die Aufgaben der Gilde sind in den Statuten festgelegt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

X

Xylophon

Xylophon

Ein Xylophon wird in den Musikzügen leider nicht mitgeführt.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

Y

Ypsilon

Ypsilon

Ein Ypsilon kommt bei der Gilde nicht vor, aber der Buchstabe erscheint bei dem Musikinstrument Lyra, das beim Spielmannszug gebraucht wird.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403

Z

Zapfenstreich

Zapfenstreich

Das Gildefest wird offiziell, seit 1953, am 1. Pfingsttag auf der Burgwiese mit dem Großen Zapfenstreich und einem Feuerwerk eröffnet.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Zinngeschirr

Zinngeschirr

Das Zinngeschirr befindet sich in Form von Vasen, Leuchtern, Pokalen und Trinkbechern (Humpen) im Besitz der Gilde und dient als Tischschmuck. Es ist sehr wertvoll.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Zitronenscheiben

Zitronenscheiben

Zitronenscheiben benötigt man beim Gildefest, um dem Braunbier die gewisse Würze zu geben. Während der Rekrutenbewirtung am Pfingstdienstag nach der Vereidigung wird den neuen Mitlgiedern des Regiments Braunbier mit Zitrone gereicht.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403
Zweispitz

Zweispitz

Dieser Hut wird von Offizieren zum großen Dienstanzug getragen. Er ist eine Kopfbedeckung mit auf zwei Seiten aufgeschlagener Krempe, entweder quer oder wie bei der Gilde mit der Spitze nach vorne getragen. Der Zweispitz kam um 1790 in Frankreich auf.

Papagoy der Wildeshauser Schützengilde vin 1403